Recherche für RomanautorInnen

Was haben sich Verliebte 1839 noch mal zur Verlobung geschenkt?

Egal, ob Liebesgeschichte, Krimi oder Historienroman – als Autor bin ich Schöpfer einer fiktiven Welt. Doch die Fakten müssen stimmen, sonst knirscht es gewaltig im Gebälk des Romanbaus. Mögen Google und Wikipedia die ersten Treppenstufen zum Einstieg bieten, ist es jederzeit lohnend, noch verlässlichere Werkzeuge zum Zimmern eines solides Grundgerüsts für die Geschichte aufzuspüren. Erst mit der Auswahl der richtigen Details wird allerdings aus dem Rohbau eine attraktive Villa, in der sich LeserInnen rundum zuhause fühlen und gerne verweilen. Dafür die Recherchetechniken zu kennen, bietet sich an. Welche am wichtigsten sind, zeigen wir in unserem Recherche-Seminar.

foto stuhlAls Gastdozentin begrüßen wir zum Thema Recherche am Samstag, 19. November von 10.00 bis 13.00 Uhr  die erfahrene und erfolgreiche Autorin Heidi Rehn in der Münchner Schreibakademie. Weitere Infos hier, zur Anmeldung geht’s hier.
Und wer noch unsicher ist, ob er so einen Kurs benötigt, kann hier  unseren kleinen (nicht ganz ernstgemeinten) Test zum Thema Recherche machen …

1. Welche Werkzeuge braucht man zum Recherchieren?
a) Hammer
b) Schlagbohrer
c) Computer mit Internetzugang

2. Was muss in einem Roman stimmen, damit der Leser überzeugt ist?
a) das Wetter
b) die Fakten
c) die Schriftfarbe

3. Welche Internetplattformen bieten einem erste Einstiegshilfen in die
Recherche?
a) Wikipedia
b) Parship
c) Instagram

4. Wo sollte man seine Rechercheergebnisse aufbewahren?
a) zur Inspiration überall in der Wohnung
b) auf dem Computer
c) im Keller

5. Welche Berufsgruppe lässt sich gerne befragen?
a) Polizisten
b) Mediziner
c) Gärtner

Ihr meint, ihr habt alles gewusst? Hier geht’s zur Auflösung …

 

Foto der Autorin: Erol Gurian

Merken

Merken

Merken

Mein erstes Buch: Anna Ruhe

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Manchmal ist es ein Baby mit besonderen Schlafgewohnheiten, das seine Mutter zur Autorin macht.

AnnaRuheLiebe Anna, Anfang 2015 erschien dein erstes Buch „Seeland“. Wie kam’s dazu?
Das war ziemlich unverhofft. Ich gehöre nicht zu denen, die schon als Kind Schriftstellerin werden wollten. Im Gegenteil. Ich bin zwar zwischen Bergen von Büchern groß geworden und habe Bücher auch schon immer geliebt, keine Frage. Aber als Kind war ich fest davon überzeugt, dass Schriftsteller grundsätzlich sehr, sehr alte Menschen sind. Auch die größte Heldin meiner Kindheit Astrid Lindgren war schließlich grauhaarig.
Letztendlich habe ich dann aber trotzdem nicht auf die grauen Haare gewartet, um ein Buch zu schreiben. Der Grund war mein erster Sohn, der sich strickt weigerte in einem Bett zu schlafen. Übermüdet schob ich ihn deshalb im Kinderwagen für seinen Mittagsschlaf durch Wind und Wetter. Auf einsamen Parkbänken, oft bei Nieselregen und neben meinem endlich schlafenden Baby, fiel mir dann wieder ein, dass ich als Kind immer nach einer bestimmten Geschichte gesucht hatte. Eine, die ich nie fand, weil sie nämlich niemand geschrieben hatte. Damals geisterten schon sehr genaue Vorstellungen in meinem Kopf herum, wie die Geschichte sein sollte. Sie musste komplett unter Wasser spielen und es sollte eine Abenteuergeschichte sein. Also fing ich auf meinen Parkbänken an, diese Geschichte weiterzuspinnen. Einmal angefangen, wollte ich nicht mehr aufhören und der Nieselregen hat natürlich prima dabei geholfen, mich in das Setting hineinzudenken.

Weiterlesen

Marketing für Autoren

Birgit_Franz_(c) Sehstern, Marion Hogl„Es passiert nichts!“

Autoren sind oft enttäuscht von den Marketingaktivitäten der Verlage. Denn obwohl diese viele Kanäle bespielen, wird dabei nicht jeder Autor und jedes Buch so berücksichtigt, wie man es als Autor gerne hätte. Wie funktioniert Marketing bei den Verlagen eigentlich? Wo kann man als Autor einhaken und seine eigenen Wünsche einbringen? Und was kann man selbst tun?
Als Gastdozentin begrüßen wir zu diesen und noch viel mehr Fragen am Sonntag, 20. November von 10.00 bis 17.00 Uhr  Marketing-Expertin Birgit Franz in der Münchner Schreibakademie. Weitere Infos hier, zur Anmeldung geht’s hier.
Und wer noch unsicher ist, ob er so einen Kurs benötigt kann hier  unseren kleinen Test zum Thema Marketingwissen machen …

Los geht’s!

1. Was ist ein „Blurb“?
a) Zwei vertauschte Sätze in einem Manuskript
b) ein werbendes Promi-Zitat auf der Rückseite eines Buches
c) ein Aufsteller in der Buchhandlung

2. Wo sollte ein Autor nicht für sich werben?
a) Facebook
b) Twitter
c) Aushängebord im Supermarkt

3. Was ist eine Blogtour?
a) ein Buch wird an mehreren Tagen in verschiedenen Literaturblogs im Internet vorgestellt
b) ein Autor zieht um die Häuser, um sein Buch vorzustellen
c) ein Autor lädt Blogger zu sich nach Hause ein und bewirtet sie

4. Was eignet sich besonders gut, um sein Buch selbst zu bewerben?
a) Aufkleber mit Buchcover auf dem Auto
b) Lesung
c) Plakat im Arbeitszimmerfenster aufhängen

5. Was macht ein Verlag, um ein Buch zu bewerben?
a) Kaffeetassen mit dem Bild des Autors darauf verschicken
b) Werbeminuten im Fernsehen buchen
c) Leseexemplare für Vorab-Rezensionen verteilen

Die Antworten gibt’s hier

Foto: Sehstern / Marion Hogl

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Der gesuchte Roman einer deutschen Autorin ist ganz aktuell und erschien erst im März dieses Jahres.

ZehFoto: unsplash.com/Daria Nepriakhina

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde.  Der einzige Roman Wildes wurde bereits 17 Mal verfilmt – das erste Mal 1910, natürlich noch als Stummfilm.

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Diesmal geht es um den einzigen Roman eines irischen Dramatikers und Lyrikers.

Dorian

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Rebecca“ von Daphne du Maurier. In der Psychosoziologie ist übrigens das Rebecca-Syndrom bekannt, tatsächlich abgeleitet von du Mauriers Roman. Es bezeichnet die rückblickende Überhöhung eines ehemaligen Mitglieds einer Gruppe und die damit verbundene Abwertung dessen Nachfolgers.

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Der Roman wurde von einem weltberühmten englischen Regisseur in Hollywood verfilmt.

Rebecca

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach dem Klassiker schlechthin: Die Leiden des jungen Werthers von Johann Wolfgang von Goethe. Na ja, Klassiker stimmt eigentlich nicht, denn der Werther zählt zu welcher Epoche nochmal? Richtig! Zum Sturm und Drang, was ihr natürlich alle noch gewusst habt, oder? ;-)

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Dieses berühmte Werk der deutschen Literatur haben sehr viele in der Schule gelesen.

WertherFoto: unsplash.com / Simeon Muller

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Das Geisterhaus“ der chilenischen Autorin Isabel Allende. Mit „drei mal weiß“ waren übrigens die Namen der drei Hauptprotagonistinnen gemeint: Clara, Blanca und Alba – alles Synonyme für weiß, klar oder hell.

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Die südamerikanische Autorin ist weit gereist und hat mehr als 50 Millionen Bücher verkauft …

GeisterhausFoto: unsplash.com/Eniko Polgar

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ von Mark Twain. In diesem Jugendroman verarbeitete der Autor auch seine eigene Jugend und beschrieb Schauplätze, die es tatsächlich gibt. Noch heute kann man die Höhlen und andere Orte des Buches besuchen.

Merken

Merken

Marketing für Autoren – Auflösung

Auflösung:

1 b) Ein Blurb ist das Promi-Zitat auf der Buchrückseite – und ein solches kann Verkaufszahlen schon mal anheben.

2 c) Im Supermarkt findet man vermutlich nicht gerade das Zielpublikum für das eigene Buch – in den sozialen Medien dafür umso mehr.

3 a) Eine Blogtour ist eine Win-Win-Situation – die Blogger haben etwas Interessantes vorzustellen, der Autor freut sich über die Aufmerksamkeit, die sein Buch erfährt.

4 b) Noch immer ist eine Lesung eines gut vorbereiteten Autors eine großartige Veranstaltung um ein Buch vorzustellen.

5 c) Für Presse und Rezensenten können die Verlage Leseexemplare – komplett oder in Auszügen – herstellen, um Interessierte schon vorab auf das neue Buch eines Autors aufmerksam zu machen.

Ihr wusstet schon das Meiste? Prima! Trotzdem können wir euch unsere Gastdozentin Birgit Franz im Tagesseminar „Marketing für Autoren“ bestimmt noch etwas beibringen – vor allem, was man tatsächlich selbst fürs eigene Buch tun kann, was man von einem Verlag erwarten darf und wie man in Marketinghinsicht gut mit dem Verlag zusammenarbeitet.

Wann? Sonntag, 02.10.2016, 10.00 bis 17.00 Uhr, Kosten: 130 Euro

Anmeldung bis zum 17.09. Mehr Infos hier

 

Du hättest den Test auch gerne gemacht? Abonniere auf der Startseite unseren Newsletter mit exklusiven Features .

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken