Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Dieser Kultautor unserer Jugendtage führt in diesem Roman in die Welt des Mittelalters.

Hesse

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Die Farbe Lila“ von Alice Walker. Sie war die erste Afroamerikanerin, die den Pulitzer-Preis bekam, das war 1983.

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Die Autorin bekam für dieses Buch den Pulitzer-Preis und es wurde von Steven Spielberg verfilmt.

Lila

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Große Erwartungen“ von Charles Dickens. Dieses Buch spielt auch in zahlreichen anderen Büchern eine Rolle – beispielsweise in „Gottes Werk und Teufels Beitrag“ von John Irving.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Dieser Klassiker der englischen Literaturgeschichte  steht auf Platz 4 der bedeutendsten britischen Romane (gewählt 2015).

Dickens

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Die Tribute von Panem“ von Suzanne Collins. War’s schwer? Mit der Primel war natürlich Katniss kleine Schwester Prim(rose) gemeint. Übrigens: Die Verfilmung der Tribute hat fast drei Milliarden US- Dollar eingespielt (bei Produktionskosten von knapp 500 Millionen US-Dollar). Hammer, oder?!

Merken

Merken

Merken

Mein erstes Buch: Anne Weiss

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Manchmal findet man den perfekten Co-Autor auf der gegenüberliegenden Seite des Büroschreibtisches.

Anne Weiss-048Liebe Anne, Anfang 2008 erschien dein erstes Buch „Generation Doof“. Wie kam’s dazu?
Das war, als ich noch als Lektorin bei Bastei Lübbe gearbeitet habe. Ich fand Schreiben schon immer spannend, aber ich hätte mich nie getraut, selbst ein Manuskript einzureichen. Ich sah mich eher als Texthebamme – jemand, der Autorinnen und Autoren berät, sie mit Ideen unterstützt und die Geburt ihres Buches so leicht wie möglich macht. Inzwischen bin ich Freiberuflerin und tue das immer noch gerne, aber das eigene Schreiben nimmt nun den größeren Teil meiner Tätigkeit ein.

Weiterlesen

Mein erstes Buch: Rainer Wekwerth

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Rainer Wekwerth schreibt, seit er schreiben kann – bis zum ersten Buch hat’s dennoch gedauert.

RainerWekwerth Lieber Rainer, erzähle uns: Was war der Grund für dein erstes Buch?
Es gab keinen speziellen Grund. Ich schreibe, seit ich schreiben kann, also seit einem Alter von sieben Jahren. Lange Zeit war das aber nur eine Leidenschaft, eine erfolglose, da ich außer Kurzgeschichten nichts zu Ende brachte, Romane anfing, und da ich ohne Konzept einfach so drauflos schrieb, mich immer wieder festfuhr. Anstatt nun das Problem zu lösen und das Handwerk zu lernen, begann ich den nächsten Roman, bei dem mir das bestimmt nicht passieren würde, bis es dann wieder soweit war. Ich denke, so geht es vielen Nachwuchsautoren.

Weiterlesen

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Um den Titel zu finden, kann man das heutige Foto sehr wörtlich nehmen … na ja, fast …Panem

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Buddenbrooks: Verfall einer Familie“ von Thomas Mann. Fast vier Jahre arbeitete Mann an dem Roman. Sein Verleger bat ihn nach Ansicht der ersten Fassung ihn auf die Hälfte einzukürzen, was Mann verweigerte. Der Roman erschien in seiner vollständigen Länge. Ganz schön keck für einen Debut-Roman-Autoren.

Merken

Seminar Historische Romane schreiben

Mit Federkiel und Tintenfass von alten Zeiten berichten?

9117ihnaflLGeschichten, die in vergangenen Zeiten spielen, sind bei vielen LeserInnen überaus beliebt. Und sich als AutorIn in frühere Jahrhunderte zu versetzen ist eine spannende Aufgabe. Es gilt die damalige Alltagswelt auferstehen zu lassen, glaubhaften Charakteren eine passende Sprache in den Mund zu legen und das Universelle der Erzählung zu zeigen, das dem Geschehen auch heute noch eine Gültigkeit gibt. Eine Vielzahl an durchaus komplexen oder heiklen Themen wartet auf die AutorIn. Welche Roman-Typen es gibt, wie sich die Wahl der Epoche auf die Wahl der Gattung auswirkt und was hinsichtlich der Themenwahl, Recherche, dem Erzählton und der Figurengestaltung zu beachten ist, wird anhand verschiedener prägnanter Beispiele erarbeitet.
Als Gastdozentin begrüßen wir zum Thema Historische Romane schreiben am Samstag, 19. November von 14.00 bis 17.00 Uhr  die Historien-Bestseller-Autorin Heidi Rehn in der Münchner Schreibakademie. Weitere Infos hier, zur Anmeldung geht’s hier.
Und wer noch unsicher ist, ob er so einen Kurs benötigt, kann hier  unseren kleinen (nicht ganz ernstgemeinten) Test zum Thema Recherche machen …

1. Was ist ein historischer Roman?
a) Ein Roman, der vor mehreren Jahrhunderten geschrieben wurde.
b) Ein Roman, der ein Ereignis oder Begebenheiten aus vergangenen Zeiten
schildert.
c) Ein Roman in einer altertümlichen Sprache, die heute kein Mensch mehr
versteht.

2. Welche Untergattung gibt es u.a. im historischen Roman?
a) Comic
b) Fantasy
c) Abenteuerroman

3. Welche Epoche ist besonders beliebt im historischen Roman?
a) Mittelalter
b) Gegenwart
c) Zukunft

4. Welchen Umfang sollte ein historischer Roman haben?
a) 50 – 100 Seiten
b) um 200 Seiten
c) ab 500 Seiten aufwärts

5. Was ist zum Schreiben eines gelungenen historischen Romans unerlässlich?
a) sich von der Oma von früher erzählen zu lassen
b) gute Recherche
c) viele Hollywood-Geschichts-Schinken anzuschauen

Hier geht’s zur Auflösung …

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Der Autor hat seine eigene Familiengeschichte in diesem Stück Weltliteratur verarbeitet.Budden

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Unterleuten„, dem genialen Roman von Juli Zeh. Zu diversen Personen des Romans gibt es auch ganz reale Webseiten – etwa vom Dorfgasthof, dem Vogelschutzbund und der Windkraftanlagen-Firma. Und der im Roman häufig zitierte Ratgeber „Mein Erfolg“ von Manfred Gorz ist bei Ullstein erschienen. Videos mit Manfred Gorz sind ebenfalls zu finden – und doch stammt all dies von Juli Zeh höchstselbst.