Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Der gesuchte Roman einer deutschen Autorin ist ganz aktuell und erschien erst im März dieses Jahres.

ZehFoto: unsplash.com/Daria Nepriakhina

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Das Bildnis des Dorian Gray“ von Oscar Wilde.  Der einzige Roman Wildes wurde bereits 17 Mal verfilmt – das erste Mal 1910, natürlich noch als Stummfilm.

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Diesmal geht es um den einzigen Roman eines irischen Dramatikers und Lyrikers.

Dorian

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Rebecca“ von Daphne du Maurier. In der Psychosoziologie ist übrigens das Rebecca-Syndrom bekannt, tatsächlich abgeleitet von du Mauriers Roman. Es bezeichnet die rückblickende Überhöhung eines ehemaligen Mitglieds einer Gruppe und die damit verbundene Abwertung dessen Nachfolgers.

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Der Roman wurde von einem weltberühmten englischen Regisseur in Hollywood verfilmt.

Rebecca

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach dem Klassiker schlechthin: Die Leiden des jungen Werthers von Johann Wolfgang von Goethe. Na ja, Klassiker stimmt eigentlich nicht, denn der Werther zählt zu welcher Epoche nochmal? Richtig! Zum Sturm und Drang, was ihr natürlich alle noch gewusst habt, oder? ;-)

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Dieses berühmte Werk der deutschen Literatur haben sehr viele in der Schule gelesen.

WertherFoto: unsplash.com / Simeon Muller

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Das Geisterhaus“ der chilenischen Autorin Isabel Allende. Mit „drei mal weiß“ waren übrigens die Namen der drei Hauptprotagonistinnen gemeint: Clara, Blanca und Alba – alles Synonyme für weiß, klar oder hell.

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Die südamerikanische Autorin ist weit gereist und hat mehr als 50 Millionen Bücher verkauft …

GeisterhausFoto: unsplash.com/Eniko Polgar

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Die Abenteuer des Tom Sawyer“ von Mark Twain. In diesem Jugendroman verarbeitete der Autor auch seine eigene Jugend und beschrieb Schauplätze, die es tatsächlich gibt. Noch heute kann man die Höhlen und andere Orte des Buches besuchen.

Merken

Merken

Marketing für Autoren – Auflösung

Auflösung:

1 b) Ein Blurb ist das Promi-Zitat auf der Buchrückseite – und ein solches kann Verkaufszahlen schon mal anheben.

2 c) Im Supermarkt findet man vermutlich nicht gerade das Zielpublikum für das eigene Buch – in den sozialen Medien dafür umso mehr.

3 a) Eine Blogtour ist eine Win-Win-Situation – die Blogger haben etwas Interessantes vorzustellen, der Autor freut sich über die Aufmerksamkeit, die sein Buch erfährt.

4 b) Noch immer ist eine Lesung eines gut vorbereiteten Autors eine großartige Veranstaltung um ein Buch vorzustellen.

5 c) Für Presse und Rezensenten können die Verlage Leseexemplare – komplett oder in Auszügen – herstellen, um Interessierte schon vorab auf das neue Buch eines Autors aufmerksam zu machen.

Ihr wusstet schon das Meiste? Prima! Trotzdem können wir euch unsere Gastdozentin Birgit Franz im Tagesseminar „Marketing für Autoren“ bestimmt noch etwas beibringen – vor allem, was man tatsächlich selbst fürs eigene Buch tun kann, was man von einem Verlag erwarten darf und wie man in Marketinghinsicht gut mit dem Verlag zusammenarbeitet.

Wann? Sonntag, 02.10.2016, 10.00 bis 17.00 Uhr, Kosten: 130 Euro

Anmeldung bis zum 17.09. Mehr Infos hier

 

Du hättest den Test auch gerne gemacht? Abonniere auf der Startseite unseren Newsletter mit exklusiven Features .

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Obwohl es als Jugendbuch erschien, benutzte der Autor „Kraftausdrücke“ und der Roman gelangte erst einmal auf den Index …

TwainFoto: unsplash.com / Josefine Brosche Hagsgard

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Astas Tagebuch“ von Barbara Vine. Unter diesem Pseudonym schuf die Kriminalschriftstellerin Ruth Rendell zwischen 1986 und 2012
14 Romane, die man als  pychologische Spannungsromane bezeichnen kann.

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Der Autorenname ist das Pseudonym einer berühmten Schriftstellerin.

VineFoto: unsplash.com/Dariusz Sankowski

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Der Spieler“ von Fjodor Dostojewski. Dieses Buch, das in der fiktiven deutschen Stadt „Roulettenburg“ spielt, schrieb der Autor angeblich  in nur 26 Tagen. Da hätte er glatt beim „NaNoWriMo“ mitmachen können …

Merken

Merken

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Der Roman spielt zwar in einer (fiktiven) deutschen Stadt, der Autor kommt aber aus einem weiter östlich gelegenem Land.

SpielerDos

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Wer die Nachtigall stört“ von Harper Lee. Übrigens ist der „Mockingbird“ im Originaltitel (To kill a mockingbird) eine Spottdrossel  – und eine solche war auf unserem Foto zu sehen.

Merken

Merken