Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert unser Bilderrätsel lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Dieser hier spielt im Süden der USA.

NachtigallFoto: unsplash.com / MDF

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

Letzte Woche fragten wir nach „Effi Briest“ von Theodor Fontane. Mit dem „Schaukel-Motiv“ wurde schon so mancher in der Schule gequält, während der eine oder andere sicher erst mal wieder nachschauen musste, was ein „Heliotrop“ eigentlich ist – eine Pflanze, die, wie die junge Effi, die Sonne liebt … Das Foto mit der Dünenlandschaft an der Ostsee bezieht sich auf einen der Handlungsorte.

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Merken

Die Mittwochsfrage: Stichwort Roman

Ihr liebt Romane und kennt Euch aus – egal ob mit Weltliteratur, Genre oder Klassikern? Dann könnt Ihr garantiert das Bilderrätsel in unserer neuen Rubrik lösen und nur anhand von wenigen, signifikanten Schlüsselwörtern erraten, welchen Roman wir meinen. Kleiner Tipp: Das Buch stammt aus dem späten 19. Jahrhundert.

EffieBriest

Foto: pixabay

Die Auflösung findet Ihr nächste Woche hier! Wir freuen uns über Eure Kommentare!

 

Merken

Merken

Merken

Merken

Mein erstes Buch: Vanessa Mansini

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Vanessa Mansini hat damit vor allem als Selfpublisherin Erfahrung. Pardon, als Selfpublisher. Und das Foto da rechts ist auch nicht das falsche …

Michael Meisheit 2012 Portraitaufnahmen von dem Autoren Michael Meisheit © magwell.de / Steven Mahner Verwendung nur mit Genehmigung von magwell.de bei Nennung "Foto: Steven Mahner"

Lieber Michael, wie kam’s zu Deinem ersten Buch?
Als Drehbuchautor habe ich mich immer gefragt, ob man im Internet nicht auch mal neue Formen des Erzählens ausprobieren sollte. Deswegen habe ich eines Tages einfach begonnen, einen fiktiven Blog zu schreiben: „Vanessa X.“ Er war aus Sicht einer Frau geschrieben, die unglücklich verheiratet und schwanger auf ihren absoluten Traummann trifft, der aber dummerweise hartnäckig behauptet, von einem anderen Planeten zu kommen. Über den Zeitraum von einem halben Jahr habe ich zwei oder drei Mal die Woche kleine Beiträge dazu geschrieben. Das haben vielleicht vierzig oder fünfzig Leute verfolgt und ich sah es eher als gescheiterten Versuch an. Als ich dann die Möglichkeiten des Selfpublishings kennengelernt habe, dachte ich: Och, probiere ich damit doch mal aus, einen Verkaufserfolg bei den eBooks zu erzielen.

Weiterlesen

Mein erstes Buch: Nina George

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Nina George fand eine starke und eher ungewöhnliche Antriebsfeder, ihren Erstling zu schreiben

_UZ16853-BearbeitetLiebe Nina, was war der Grund für dein erstes Buch?
Wut. Ich war 21 Jahre, es war 1994, und ich habe mich maßlos geärgert. Und zwar über die Klischees über Frauen und Männer, die in den Medien immer zuckersüßer verbreitet wurden – Männer, die sich von Stolz, Ego und Eiern leiten lassen und den ganzen Tag nur an das Eine denken (Sex), Frauen, die nur an das Andere denken (Diäten) und ihr Gehirn nur dafür nutzen, um über ihr Aussehen nachzudenken. Auch war 1994 noch die Illusion en vogue, dass Frauen weit weniger Interesse an lustvoller Sexualität hätten, als an Ehe und Reihenhaus mit Kräuterschnecke.
Also schrieb ich Abends und am Wochenende, nach der Arbeit in der Redaktion, kleine Kolumnen, Essays und Miniaturen. Mal über die Lust der Frau auf den Fremden, mal über Männer, die am liebsten Ruhe vor dem ganzen Sexmist hätten; ich schrieb über die Macht der Bilder in den Medien, über Intelligenz als Attraktivitätsfaktor, ich schrieb meine Gedanken zu deutscher Kirche und ihrem Frauenbild, über die Macht der Emotion über die Vernunft (Lust macht blind) und darüber, wie wir uns von den Geboten unserer Großmütter und Mütter befreien müssen, um uns selbst zu finden. Am Ende hatte ich ein Buch und wusste nicht, wohin damit.

Weiterlesen

Mein erstes Buch: Achim Freudenberg

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Auch wenn der erste Versuch in der Schublade landet, nicht entmutigen lassen – der zweite kann zum Erfolg führen.

AF-107_kleinLieber Achim, wie ist dein erstes Buch entstanden?
Geschrieben habe ich seit ich 14 bin. Richtig ernsthaft wurde es Mitte 30, da hat mich das Krimi- und Thrillerfieber gepackt. Ich wollte eine tolle Heldin haben, die Stadt Köln und eine höllisch spannende Story. Für das erste Manuskript brauchte ich drei Jahre. Es wurde nie veröffentlicht und wanderte in die Schublade. Pech. Ein Gesellenstück eben. Nicht verzagen! Also legte ich erneut los. Ich hatte da eine Idee und dachte mir, das musste mal ausprobieren. Und siehe da, es lief schon deutlich besser.

Weiterlesen