Mein erstes Buch: Micaela Jary

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Auch wenn eine Ausbildung zur Journalistin erst mal nur als Umweg zum Schreiben erscheint – sie kann auch zum ersten Buch führen.

Liebe Micaela, verrate uns doch: Wie kam’s zu deinem ersten Buch?
Autorenportrait_MJSeit ich denken und vor allem schreiben kann, wollte ich Schriftstellerin werden. Meine Ausbildung zur Redakteurin war daher nur Mittel zum Zweck. Obwohl ich immer schon Romane schreiben wollte und während meiner Mutterschutzzeit auch abgeschlossene Liebesgeschichten für die YellowPress schrieb, sah ich in einem Sachbuch die größere Chance zum Einstieg. Rückblickend kann ich mir das überhaupt nicht erklären, aber ich wollte unbedingt ein erzählendes Sachbuch machen. Mein Lieblingsthema war und ist die Kunstgeschichte, deshalb sollte mein erstes Buch von Kunstfälschern handeln. Ich hatte jedoch nicht mit den Vorbehalten gerechnet, auf die ich in der Verlagswelt stieß: Als Journalistin könne ich kein derartiges Buch schreiben, dafür müsste ich Kunstgeschichte studiert haben (Unsinn! Es handelte sich ausnahmslos um reine Recherchearbeit). Ich war dann so sauer, dass ich beschloss, ein Buch zu schreiben, für dessen Thema ich sozusagen prädestiniert war – die Geschichte des deutschen Nachkriegsfilms. Mein Vater war einer der erfolgreichsten Filmkomponisten jener Zeit, ich kannte fast alle Akteure persönlich, als Zeitungsfrau arbeitete ich im Showressort. Diese Vorgaben machte es einfach, gedanklich in die der 1950er Jahre einzusteigen.

Weiterlesen

Die Münchner Schreibakademie bei Open Westend!

Wie jedes Jahr finden auch in diesem März wieder die offenen-Atelier-Tage „open Westend“ statt. Und diesmal macht auch die Münchner Schreibakademie mit einer geheimnisvoll-magischen „Gedichtmaschine“ mit.

Vom 11. bis 13. März öffnen wieder Künstler aus den Bereichen Sprache, Malerei & Bildhauerei, Musik, Fotografie & Video, Schmuck, Textil und andere die Pforten zu den Ateliers, Büros, Hinterhöfen und Werkstätten, in denen Kunst entsteht. Im ehemaligen Milchladen in der Bergmannstraße 28 stellt sich die Münchner Schreibakademie mit einer magischen Gedichtmaschine vor. Kommen Sie vorbei, berühren Sie die Maschine, lassen Sie Ihre Gedanken schweifen und sich überraschen, welches Gedicht, die Maschine für Sie ausspuckt. Und natürlich freuen wir uns auch über einen Plausch mit Ihnen – lernen Sie uns kennen!

Das Programm von „open Westend“ finden Sie hier.

IMG_20160211_185500-01

Mein erstes Buch: Moses Wolff

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Moses Wolff zeigt, dass man sich auch gerne selbst ausbeuten darf, um sehr originelle Romanfiguren zu erfinden.

Lieber Moses, wie kam’s zu deinem ersten Buch?
grübelndGemeinsam mit dem Filmemacher Richard Westermaier habe ich die Figur des Bergführers, Vernunftkritikers und Natur-Poeten Wildbach Toni für eine Web-Serie des endgültigen Satriemagazins TITANIC erfunden. Im Wildbachtoni steckt viel von mir selbst drin: Lebensfreude, eine Schwäche für schöne Frauen, Übermut, eine unbezwingbare innere Kraft und eine manchmal etwas ungewöhnliche Denkweise. Damit stand fest: ich schreibe einen Roman über den Wildbach Toni. Inzwischen gibt es ja bereits einen zweiten Band: Schrippenblues.

Weiterlesen

Von Profis lernen

Zahlreiche Bestseller-Autorinnen und Autoren haben uns ganz exklusiv ihre Tipps für angehende Autoren verraten. Lesen Sie hier, was wirklich zählt, wenn man Schreib-Profi werden möchte!

 

AniFriedrich Ani: Tipp für angehende Autoren? Weiterschreiben, sich nicht dreinreden lassen, mutig bleiben, viel lesen, aber nicht zu viel. Den Menschen zuhören, viel Zeit allein im Zimmer verbingen. Scheitern, besser scheitern (Beckett).

 

 

Gable_Favre15_03Rebecca Gablé: Es gibt keinen Königsweg zum Erfolg, glaube ich. Aber natürlich sind die Möglichkeiten, sich zu vernetzen und zu professionalisieren, viel besser geworden. Die sollte man unbedingt nutzen, denn auch wenn es auf den ersten Blick nicht so offensichtlich ist: Dies ist ein hartes und von Konkurrenz geprägtes Geschäft. (Und ich wähle das Wort „Geschäft“ durchaus mit Bedacht). Man kann sein Manuskript gar nicht oft genug überarbeiten, das gilt nicht nur, aber ganz besonders für Erstlinge. Ein dickes Fell schadet keinesfalls, denn der Weg ist steinig. Andererseits: Nach meiner Erfahrung schaffen es letzten Endes die meisten derer, die es wirklich, wirklich wollen, ihr Buch zu schreiben und zu publizieren. Erfolg hat in diesem Fall auch viel mit Hartnäckigkeit und Durchhaltevermögen zu tun.

 

Martin Krist: Lesen. Lesen. Dabei lernen, wie etablierte Autoren ihren Plot entwerfen. Wie sie Charaktere entwickeln. Wie sie Spannung erzeugen. Dann selber schreiben. Und noch mehr lesen und schreiben. Immer und immer wieder.

 

 

förgNicola Förg: Es braucht eine ehrliche (und manchmal auch bittere) Selbstbefragung: Ist das, was ich erzählen will, für meine persönliche Seelenarbeit wichtig, oder hat das Potential, dass es auch andere/Außenstehende wirklich lesen wollen? Neulinge machen oft den Fehler zu persönlich/emotional zu sein und sich ungern von Sätzen/Gedanken zu trennen. Es stimmt fast immer, dass bei einem Erstling ein Drittel weg kann/muss. Nur ein wirklicher Profi (Lektor) schafft es, den Erzählfluss rauszukitzeln, es hilft nie, den Text der besten Freundin vorzulegen. Die wird es immer gaaanz toll finden! Und bei der Suche nach einem Verlag: Bitte, bitte niemals einem dieser Zuzahlverlage aufsitzen!!!! Das ist kriminell und spielt mit den Emotionen desjenigen, der ein Buch veröffentlichen will.

 

Klaus-Peter Wolf: Nehmt eure Leser ernst! Sie sind alles, was ihr habt. Schreibt nicht, um eurem Partner zu gefallen oder weil ihr viel Geld verdienen und berühmt werden möchtet. Schreibt, weil ihr etwas zu sagen habt und eine Geschichte erzählen wollt.

 

 

Sabine Kornbichler AutorenfotoSabine Kornbichler: Mein erster Tipp ist, sich keinesfalls den Wind aus den Segeln nehmen zu lassen, egal von wem. Und egal zu welcher Zeit. Schon damals, als ich anfing, hieß es, der Buchmarkt sei schwierig. Heute heißt es, er sei noch schwieriger. Aber diesen Buchmarkt gäbe es gar nicht ohne die Autoren.
Der zweite Tipp ist, sich zu trauen, die selbst errichteten Hürden zu überwinden und die Geschichte, die man im Kopf hat, aufzuschreiben. Mit diesen Hürden meine ich einen inneren Zensor, der wertet. Phantasie fließt am besten ohne ihn. Und wenn die Geschichte auf diese Weise entstanden ist, ist es wichtig, sie jemandem zu lesen zu geben, der keine Hemmungen hat, Kritik zu üben, und der die Kunst beherrscht, sie konstruktiv rüberzubringen.
Und daran schließt sich mein letzter Tipp an. Ich glaube, dass Kritikfähigkeit und das Bewusstsein, immer wieder etwas lernen zu können, elementares Rüstzeug für unsere Arbeit sind. Keiner von uns hat je ausgelernt. Ich lerne mit jedem Buch etwas dazu und wünsche mir, mich immer weiterzuentwickeln. Eine Zusage von einem Verlag zu bekommen, fühlt sich wie ein Ritterschlag an. Aber es ist ganz hilfreich, nicht zu vergessen, dass das erst der Anfang ist.

Poetzsch_Oliver_c_Gerald_von_ForisOliver Pötzsch: Wenn ich einen Roman schreibe, dann denke ich nicht an 500 Buchseiten, sondern ich schreibe jeden Tag eine Szene, so wie ich auch eine Kurzgeschichte schreiben würde. Wenn jede Szene fünf Seiten lang ist (und so viel schaffe ich etwa an einem Tag), sind das etwa hundert Kurzgeschichten. Klingt doch gar nicht mehr so wild, oder? Das gibt mir das Gefühl, jeden Tag etwas abzuschließen.

 

Inge_Loehnig_72dpi_RGBInge Löhnig: Ich habe ja gleich mit einem Roman losgelegt. Das ist schon eine große Herausforderung, wenn man vorher noch nie geschrieben hat. Man braucht Disziplin und darf sich nicht entmutigen lassen, wobei genau das ständig passiert. Mir ging es jedenfalls so. Permanent am Rande des Scheiterns. In diesen fünf Jahren, die ich für meinen Erstling gebraucht habe, habe ich überhaupt erst gelernt, wie man einen Roman schreibt. Daher mein Rat an alle, die es mit dem Schreiben versuchen wollen: Beginnt mit Kurzgeschichten. Dafür muss man lebendige Figuren entwickeln, interessante Dialoge hinbekommen und sich einen Plot samt Spannungsbogen überlegen. Alles genau wie bei einem Roman, aber man sieht den Erfolg schneller.

 

reifenberg_rot_hochFrank Maria Reifenberg: Wenn du nicht gerade Auftragsschreiber für eine Groschenheftreihe bist, schreib nur, was dich wirklich interessiert, berührt und wozu du wirklich stehst. Die Chance, dass du gutes Geld mit dem Schreiben verdienst, ist so gering, da sollten deine Bücher dir wenigstens Spaß machen.
Verkauf dich nicht unter Preis, mache wasserdichte Verträge und verzichte lieber auf einen Job, wenn du das Gefühl hast, deine Partner sind nicht fair oder die Chemie stimmt nicht. Bereue nichts und jammre nachher nicht.

 

AlicePAlice Pantermüller: Wer schreiben will, muss schreiben. Und immer dabeibleiben (was nicht heißt, dass man sich nicht auch mal Pausen gönnen darf). Ich kann auch nur dazu raten, sich einer oder mehreren Schreibgruppen oder Autoren anzuschließen, um sich mit anderen auszutauschen, denn Schreiben ist eine einsame Beschäftigung und man bekommt schnell einen Tunnelblick beim Umgang mit eigenen Texten. Kritikfähigkeit, Offenheit, die Freude am Schreiben und der Glaube an sich selbst sind beste Voraussetzungen, um seinen Traum zu verwirklichen, Autor zu werden.

 

Su_Turhan-Droemer_RoelekeSu Turhan: Schreibe bis es wehtut, angehender Autor. Täglich, auch an Weihnachten, nur an den Geburtstagen der leiblichen Kinder nicht. Der Schmerz beim Schreiben lässt je nach Konstitution mal früher, mal später nach. Dann wird es besser. Versprochen. Wenn das Schreiben an einer Geschichte nicht von der Hand geht, egal, weiterschreiben. Schreiben macht süchtig. Lasst Dich auf die Sucht ein – eine befriedigendere Droge gibt es nicht.

 

Leonie Faber1Claudia Brendler: Immer an der eigenen Sprache arbeiten. Es klingt absurd, aber mir sind schon viele angehende AutoInnen im U-Bereich begegnet, denen die Sprache nur als Transportmittel für den Plot gilt. Allerdings besteht Literatur nun mal aus Sprache … Auch und gerade im Unterhaltungsbereich haben AutorInnen, die sprachlich kreativ, präzise, fundiert und originell sind, meines Erachtens und meiner Erfahrung nach die besten Chancen.

 

Wenn Sie noch mehr über die Erfahrungen dieser und anderer Autoren mit dem Erlebnis „Mein erstes Buch“ lesen möchten, schauen Sie sich doch ein bisschen in unserem Blog, Rubrik: Mein erstes Buch, um. Dort gibt es viele, ausführliche und spannende Interviews.

Mein erstes Buch: Charlotte Habersack

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Charlotte Habersack zeigt, dass es nicht schadet, früh anzufangen. Und dass man manchmal auch mit einem kleinen Trick ans Ziel kommt!

jjeehddi.Liebe Charlotte, wie entstand dein erstes Buch?
Mein allererstes Buch habe ich auf der Schreibmaschine meiner Mutter getippt. Da konnte ich selbst noch gar nicht richtig schreiben und fand es unglaublich spannend, dass das die Schreibmaschine quasi für mich übernimmt. Einfach draufdrücken, Buchstabe fertig! Meine Eltern hatten ihr Büro zu Hause und so hatte ich unbegrenzten Zugang zu Papier und Farbbändern. Ein Paradies! Meine ersten Bücher habe ich gestalterisch an die Pixi-Buch-Reihe angelehnt. Ich habe Blätter von diesen kleinen quardatischen Notizblöcken verwendet, die genau die gleiche Größe wie die Pixi-Bücher haben. Hinterher habe ich die Seiten aneinandergetackert und auf die letzte Seite, also die U4 ;-) geschrieben: In dieser Reihe sind bereits folgende Schlotto-Büchlein erschienen. Heute nehme ich die Büchlein manchmal mit auf Lesereise, um den Kindern zu zeigen, dass jeder mal klein angefangen hat. Und damit meine ich nicht nur das Format.

Weiterlesen

Mein erstes Buch: Christian Linker

Wir haben Schriftsteller-Kolleginnen und -Kollegen gefragt, wie ihr erstes Buch entstanden ist. Die Antworten sind ebenso unterschiedlich wie spannend. Christian Linker hat zwar über elf Jahre gewartet, bis sein erstes Manuskript veröffentlicht wurde – aber er hat einfach nicht aufgegeben und dazwischen eben andere Dinge geschrieben.

1742_1Lieber Christian, was war der Anlass für dein erstes Buch?
Der Anlass war, dass ich Zeit hatte: gerade mit der Schule fertig und vom Zivildienst ziemlich angeödet. Der Grund: Ich wollte Schriftsteller werden. Un-be-dingt!

Weiterlesen